10.09.2020
Liebe Sportfreunde, liebe Besucher unserer Heimspiele,
aufgrund der Corona-Schutzverordnung gilt es beim
Besuch unserer Heimspiele folgendes zu beachten:
An den zwei Zugängen zu unserer Sportanlage, von der Meerbruchstraße und vom Bolsterbaum, gibt es zwei Kassen und je einen Tisch mit den Besucherlisten für die Nachverfolgbarkeit.
- wir bitten im Eingangsbereich sowie auch an den Verkaufsstellen auf der
Sportanlage auf die Abstandsregel von 1,50 m zu achten.
- eine Flasche mit Desinfektionsmittel steht zur Verfügung.
- genügend Kugelschreiber sind vorhanden.
- die Toiletten bitten wir aus den bekannten Hygieneschutzgründen einzeln zu
betreten. Auch hier steht eine Handdesinfektion zur Verfügung.
- bei besonders starkem Publikumsandrang, besonders an den Zutrittsbereichen,
bitten wir um das Tragen des Mund-Nasenschutzes.
Für unsere Gäste noch ein wichtiger
Hinweis:
Unsere Sportanlage hat zwei Zugangsbereiche, die Meerbruchstraße und die Straße Bolsterbaum. (Parallelstraße zur
Meerbruchstraße)
Wir bitten den Zugang über die Straße Bolsterbaum zu wählen, da hier der Zugangsbereich größer und Parkplätze in größerer Anzahl zur Verfügung stehen.
Herzlichen Dank und eine gute Anfahrt!
18.06.2019
100 Jahre
DJK ESSEN KATERNBERG 1919
Am 16. Juni 2019 feierten Mitglieder, Vorstand und geladene Gäste
das 100 jährige Vereinsjubiläum im Pfarrzentrum St. Joseph mit einem Festakt und anschließenden Empfang.
14.06.2019
DJK Katernberg ist 100 Jahre alt.
Ein Kaplan und ein Lehrer waren die Gründer des Sportvereins. 1921 und 1923 wurden
die Fußballer DJK-Reichsmeister. Breitensport ist heute der Schwerpunkt.
Katernberg. Das Jahr 1919: Deutschland hatte gerade den 1. Weltkrieg verloren, da wurde in Katernberg ein Sportverein mit dem Beinamen „Deutsche Jugendkraft“ gegründet – ein Jahr vor der Gründung des
DJK-Reichsverband auf dem 1. Katholikentag nach dem Krieg. Die DJK Katernberg war ein Kind ihrer Zeit. An vielen Orten entstanden Turnabteilungen in den Jünglingskongregation der
Pfarrgemeinden.
„Im September 1919 kam es nach anfänglich großen Bedenken auch in der Pfarrgemeinde St. Joseph zur Einbeziehung des Sports in die Jugendarbeit“, so Willi Bock. Der aktuelle Vorsitzende führt den
Verein seit fast vier Jahrzehnten.
Gründungsmitglieder waren Kaplan Ferdinand Küpper und Lehrer Schneider von der örtlichen Volksschule. Ein Jahr später gab es die erste Fußball-Jugendmannschaft, die unter „Einhaltung strengster
Disziplin und Vermeidung jeglicher Übertreibung“ das Fußballspiel pflegen sollte. Erste Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Der DJK-Reichsverband organisierte eine eigene Meisterschaft. 1921
(3:2 gegen Ludwigshafen) und 1923 (4:2 gegen Offenbach) hieß der Meister DJK Katernberg.
Die Erfolge blieben aber nicht ungetrübt. Unstimmigkeiten zwischen Kaplan Küppers und den Aktiven führten dazu, dass das Fußballspielen bei der DJK Katernberg im Jahr 1925 erst einmal eingestellt
wurde. 1926 kam es zu einer personellen Änderung, die – so würde man heute sagen – eine Ära einläutete. August Dreier, 18 Jahre jung, übernahm nicht nur die Führung des Vereins, sondern engagierte
sich auch überregional im DJK-Verband. Bis 1960 blieb August Dreier Vorsitzender – das allerdings nicht durchgehend. 1935 verboten die Nazis die DJK. „Konspirative Treffs gab es noch kurze Zeit in
einer Werkhalle am Ölberg. Dort wurde Tischtennis gespielt und versucht, den DJK-Geist lebendig zu halten“, erzählt Bock.
Erst mit der Wiederkehr August Dreiers aus der Kriegsgefangenschaft kam wieder Leben in die DJK Katernberg. Die Palette der Aktivitäten wurde über den Fußball hinaus ausgeweitet. 1949 wurde zum
Beispiel ein Straßenstaffellauf durch den Stadtteil organisiert. Chronisten sprachen von 10.000 Zuschauern am Straßenrand. Im selben Jahr stiegen die Fußballer auf, die schon damals an der
Meerbruchstraße spielten. Der spätere Austausch, der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisiert wurde, bescherte dem Verein großen Zulauf. 1975 gab es mit der Errichtung einer Damenabteilung
eine weitere einschneidende Veränderung der Vereinsstruktur. Bis dahin hatten Frauen im DJK-Verband keinen Sitz und Stimme.
Die Zeiten ändern sich. Heute steht der Verein, der 2018 mit dem Lokalrivalen SF Katernberg 1913 zur DJK SF Katernberg 13/19 fusionierte und 900 Mitglieder hat, für modernen Breitensport mit
Damengymnastik, Kinderturnen, Volleyball und Tischtennis. Von der einst strengen konfessionellen Ausrichtung ist nichts geblieben. „Als ehemaliger rein katholischer Verein sind wir heute multikulti,
wie man zu sagen pflegt“, sagt Willi Bock.
Das Jahr 2019 bietet doppelt Grund zu feiern. Die Fußballer schafften im Mai auf der neuen Sportanlage an der Meerbruchstraße den Aufstieg in die Bezirksliga.
31.10.2017
Spielfotos unserer 1. Mannschaft
Seit Beginn dieser Saison wird unsere 1. Mannschaft vom Fotografen Christoph Stenzel zu ihren Spielen begleitet und fotografiert. Zu sehen sind diese Spielszenen von mittlerweile 7 Meisterschaftsspielen und dem Endspiel des Sport-Duwe-Cups im Internet unter der Adresse:
Zu den Bildern gelangt ihr durch Klicks auf Fotos, Sport, DJK Sportfreunde Katernberg.
Ein Muss für alle Fußballinteressierten und für Fans der DJK Sportfreunde Katernberg sowieso.
Die Serie wird weiter fortgeführt und ständig um neue Fotos aktualisiert